Sie sind hier
Startseite ›› Kathrin GrotzKathrin Grotz
Telefon
+49 30 838 50165
Fax
+49 30 838-4 50165
E-Mail
k.grotz@bgbm.org
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195
Berlin
Deutschland
Lebenslauf
Born in Erlangen; 1992-98 Studies of History, Political Science and Cultural Anthropology at Heidelberg University and University of New Mexico, 1999 – 2001 scientific traineeship (wissenschaftliche Volontärin) at Reiss-Museum, Mannheim. Since 2002 outreach specialist (Museologin) of the public museum, since 2010 head of the BGBM exhibition section. (Co)Curation of various special exhibits at the Botanical Museum, e.g. Floras Schätze (2012), Kaffee (2013), Kakasus (2014); modellSCHAU (2015).
Forschungsinteressen
Material models in science, with focus on botanical models
History of Botanic Gardens
History of economic plants
Botanical Art
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
Executive secretary, Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlin e.V.
Verband Botanischer Gärten (VBG)
Publications
Book chapters and monographs (published and in press)
- Grotz, K. & Fuentes Bazan, S. (ed.): Grüne Schatzinseln. Botanische Entdeckungen in der Karibik. Green treasure islands. Botancal discoveries in the Caribbean. – Berlin 2016, 183 pp (deutsch) & 183 pp (english). – (darin: pp. 54-104, 107-109, 112-117)
- K. Grotz: Ignaz Urban – ein Karibikforscher in Dahlem. In: Grotz, K. & Fuentes Bazan, S. (ed.): Grüne Schatzinseln. Botanische Entdeckungen in der Karibik. Green treasure islands. Botancal discoveries in the Caribbean. – Berlin 2016: 38-41.
- Fuentes Bazan S. & Grotz K. (ed.): Islas del Tesoro verde. Descubrimientos botánicos en el Caribe. – Berlin 2016, 60 pp. ISBN 978-3-946292-08-1, doi: http://dx.doi.org/10.3372/Islas_Tesoro_verde
- Grotz, K.: Ignaz Urban – Investigador del Caribe en Berlin-Dahlem. In: Fuentes Bazan S. & Grotz K. (ed.): Islas del Tesoro verde. Descubrimientos botánicos en el Caribe. – Berlin 2016: 40-43.
- Grotz, K.: „Der Teufel steckt im Detail“. Modellbau und Vermittlung am Botanischen Museum Berlin, In: Grotz, K. (ed.): modellSCHAU: Perspektiven auf Botanische Modelle. modelSHOW: perspectives on botanical models. – Berlin 2015: 70-75.
- Grotz, K. (ed.): modellSCHAU: Perspektiven auf Botanische Modelle. modelSHOW: perspectives on botanical models. – Berlin 2015, 178 pp. – (darin: pp. 92-118, 123,129-139, 146-160, 162, 164-170).
- Grotz, K. (ed.): Saatgutbank Dahlem – Dahlem Seed Bank. Ausstellung für die Tasche. – Berlin 2015.
- Grotz, K.: Das "Flair der echten Pflanzen". Botanische Modelle und Kleindioramen im Botanischen Museum Berlin-Dahlem. In: Ludwig, D., Weber, C., Zauzig, O. (eds.): Das materielle Modell. Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis. – Paderborn 2014:171-177.
- Parolly, G., Grotz, K. & Lack, H. W.(eds.): Kaukasus. Pflanzenvielfalt zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Caucasus. Plant Diversity between the Black and Caspian Seas - Berlin 2014, 232 pp. – (darin: pp. 114-121, 134-140, 146-147, 149-153, 155-157, 160-161, 164-166, 170-178, 181-187).
- Grotz, K. & Lack, H.W.: „Aus jenem Lande können wir alles brauchen.“ Die botanischen Sammlungen von Friedrich Sellow im Botanischen Museum Berlin-Dahlem. In: Zischler, Hanns et al.: Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise. – Berlin 2013: 220-229.
- Grotz, K.: Coffea arabica – Über Amsterdam in die ganze Welt? In: Lack, H. Walter, Grotz, K., & Gole, T. (eds.): Kaffee. Ein globaler Erfolg. Coffee. A global success. – Berlin 2013: 46-51.
- Lack, H. Walter, Grotz, K., & Gole, T. (eds.): Kaffee. Ein globaler Erfolg. Coffee. A global success. – Berlin 2013, 184 pp. – (darin: pp.88- 149).
- Lack, H. Walter & K. Grotz (eds.): Floras Schätze: die Erfassung der Grünen Welt. Flora’s treasures: recording the green world. - Berlin 2012, 132 pp. – (darin: pp. 58-72, 74-75, 103-109, 111-118).
- Lack, H.W. & Baker, W. J. (eds.): Die Welt der Palmen. The world of palms. - Berlin 2010, 84 pp. – (darin: pp.12-13, 22-23, 30-31, 56-69, 76-77).
- Lack, H.W. (ed.): Humboldts Grüne Erben. Humboldt´s green heirs. - Berlin 2010, 152 pp. – (darin: pp. 8-10, 40-45, 56-85, 132-133).
- Lack, H.W. (ed.): Süsses oder Saures? Kürbis, Melone, Gurke und Verwandte Ausstellungskatalog mit Texten von Abenhausen, S., Grotz, K., Heilmeyer, M., Kuchenbuch, P., Lack, H. W., Laspe, E. & Mory, B.– Berlin 2007, 40 pp. (darin: pp. 33-34).
- Ettling, S., Wenzel, K., Grotz, K.: Der Mensch ist relativ abwesend. Interview vom 16.12.2005, in: Wenzel, K. & al. (ed.): Ein entscheidender Teil fehlt… Gratwanderungen zwischen Kunst und (Natur-) Wissenschaften. – Berlin 2006: 178-193.
- Lack, H.W. (ed.): Aus dem Land der blauen Hortensie. Japanische Pflanzen in Europa. Ausstellungskatalog mit Texten von Grotz K., Heilmeyer, M., Kuwabara, S., Lack, H.W., & Mory, B - Berlin 2006, 48 pp. (darin: pp. 12-17).
- Lack, H.W. (ed.): Victoria & Co. in Berlin. Ausstellungskatalog mit Texten von Fischer, K., Lack, H.W., Lamprecht, I. & Mory, B - Berlin 2004, 32 pp. (darin: pp. 15-29).
- Fischer, K.: Zur Genese der Völkerkundlichen Sammlungen im Reiss-Museum Mannheim. Die Mannheimer Erwerbung der Sammlung Gabriel von Max im Kriegsjahr 1917. – Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge 8/2001: 429-448.
- Fischer, K.: diverse Katalogeinträge, in: Wieczorek, A. & Hinz, H. M. (eds.): Europas Mitte um 1000. Katalog zur Ausstellung. – Stuttgart 2000, 547 pp. (darin: pp. 46-48, 54-55, 459-461, 474, 480).
- Fischer, K.: diverse Katalogeinträge, in: Wieczorek, A.. , Probst, H. & Koenig, W. (eds.): Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724 – 1799) zwischen Barock und Aufklärung, Katalog zur Ausstellung (Band 2). – Regensburg 1999, 520 pp. (darin: pp. 399-400).
Journals, not peer reviewed
- Grotz, K.: Grüne Schatzinseln, Botanische Entdeckungen in der Karibik – MuseumsJournal 2016 (2) – 64-65.
- Paar, Ph., Grotz, K., Kahraman, B. & al: The World's Tallest Plants in a Single Glasshouse: Creating a Utopian Virtual Reality Diorama. – Journal of digital landscape architecture, 1-2016: 118-124. doi: 10.14627/537612014
- Grotz, K.: Artist in residence. Malerei von Victoriia Teletien. – MuseumsJournal 2016 (1) – 90.
- Grotz, K.: modellSCHAU. Perspektiven auf Botanische Modelle. – MuseumsJournal 2015 (2) – 88-89.
- Grotz, K., Lack, H. W. & Parolly, G.: Kaukasus. Pflanzenvielfalt zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. – MuseumsJournal 2014 (2) – 78-79.
- Grotz, K. & Lack, H.W.: Wie ein Floreneintrag entsteht. Wissenschaftliche Arbeit sichtbar machen. – MuseumsJournal 2013 (1) - 46-47.
- Grotz, K., Govers, K. & Zetzsche H. Ausgestellt: Forschung im Normalbetrieb. Zur musealen Vermittlung in den Laboren des Botanischen Museums Berlin-Dahlem. – Museum aktuell 2012 (188) - 17-19.
- Grotz, K. & Lack, H. W.: Die Welt der Palmen. – MuseumJournal 2011 (3) – 86-87.
- Parolly, G. & Grotz, K.: Botanische Lehre vor 100 Jahren. Zwei Modelle aus der Frühzeit des Dahlemer Instituts für Pflanzenphysiologie. – MuseumsJournal 2011 (2) – 46-47.
- Grotz, K. & Lack, H. W.: Wardsche Kästen. Ein Dachbodenfund aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem. – MuseumsJournal 2010 (4) – 48-49.
- Lack, H. W. & Grotz, K.: Humboldts Grüne Erben. Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Dahlem 1910 - 2010. – MuseumsJournal 2010 (2) – 14-17.
- Lack, H. W. & Grotz, K.: Wege zu Darwin – Pflanzen, Mannigfaltigkeit, Evolution. – MuseumsJournal 2009 (3): 80-81.
- Lack, H. W. & Grotz, K.: Aus dem Land der blauen Hortensie. Japanische Pflanzen in Europa. – MuseumsJournal 2007 (1): 51-53.
- Grotz, K.:„Nüsse“ am Äquator. Alexander von Humboldt, Aimé Bonpland und der Paranussbaum Bertholletia excelsa. – Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule Heft 8/56 Dezember 2007: 26-30.
- Grotz, K., Lack, H.W. & Mory, B.: Die Quadratur des Kreises – Denkmalschutz und Museumserneuerung. Zur Wiedereröffnung der ersten Etage der Dauerausstellung. – MuseumsJournal 2006 (1): 18-20.
- Lack, H.W., Mory. B. & Grotz, K.: Die Welt auf dem Frühstücksteller. Nutzpflanzen einmal anders dargestellt. – MuseumsJournal 2006 (2): 95-96.
- Skatulla, M., Mory, B. & Grotz, K.: Pilze – Freund oder Feind? Der „Pilzturm“ in der Dauerausstellung des Botanischen Museums – MuseumsJournal 2006 (3): 32-33.
- Mory, B., Fischer K.& Dufke, K.: Botanic Channel. Eine interaktive Multimedia-Präsentation zum Thema "Psychoaktive Pflanzen". – MuseumsJournal 2005(3): 56-58.
- Mory, B. &. Fischer, K.: Victoria & Co. in Berlin. 100 Jahre Botanischer Garten.- MuseumsJournal 2004 (2):56-57.
- Kilian, N. & Fischer, K.: Ein Feuerquirl aus Sokotra - Botanische Forschung im Jemen und auf Sokotra – MuseumsJournal 2004 (3): 88.
- Fischer, K.: “A token of admiration” - Die Küsten-Mammutbaumscheibe im Botanischen Museum Berlin-Dahlem. – MuseumsJournal 2003 (3):49-51.
- Fischer, K.: „Ein richtiges Mannheimer Kultstück in sieben Auflagen“. - Sonderbeilage des zum Ring des Nibelungen, Mannheimer Morgen 15.10.1999.
bild